Willkommen auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Webseite verarbeiten.
Dabei werden unter „personenbezogenen Daten“ (nachfolgend auch „Daten“) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden. Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“) sowie allen weiteren anwendbaren Datenschutzgesetzen. Sofern nicht anders in dieser Datenschutzerklärung angegeben, entsprechen die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten den Begriffsbestimmung des Art. 4 DSGVO.
Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben insbesondere welche Arten von personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
KAURI CAB Quartier GmbH
Anschrift: Uhlandstraße 175
D-10719 Berlin
Telefon: 030 804984950
E-Mail: info@kauricab.com
Der Datenschutzbeauftragte ist Kemal Webersohn von der WS Datenschutz GmbH.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbeauftragten unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: kauricab@ws-datenschutz.de
WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51
D-10178 Berlin
https://webersohnundscholtz.de
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.
Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- oder Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (AV-Vertrag)geschlossen, wenn der Dienstleister Date in unserem Auftrag verarbeitet.
Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung normierten Zwecke notwendig ist. Sobald der jeweilige Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen. Entsprechende gesetzliche Vorschriften ergeben sich insbesondere aus handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten, die im Einzelfall eine Speicherung Ihrer Daten für eine Dauer von bis zu zehn Jahren erfordern.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nur nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung statt. Zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen bedienen wir uns externer Dienstleister, die wir sorgfältig entsprechend den in Abschnitt 1.3 der Datenschutzerklärung beschriebenen Kriterien auswählen.
Bei der Nutzung unserer Webseite erheben wir Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die folgenden Daten:
•IP-Adresse des anfragenden Rechners;
•Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
•Name und URL der abgelaufenen Datei;
•Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) und
•verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses, Ihnen die Webseite anzeigen und bereitstellen zu können, sowie zur Gewährleistung und Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Unsere Webseite nutzt das Online-Kartentool „Mapbox“ des Unternehmens Mapbox, Inc. (Anschrift: 740 15th St NW Suite 500, Washington, DC 20005, USA), um geographische Informationen visuell darzustellen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, welche Sie jederzeit widerrufen können. Sollten Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung nicht durch Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung erteilen, steht Ihnen die Anwendung Mapbox auf unserer Webseite nicht zur Verfügung und es erfolgt keine Erhebung oder Speicherung Ihrer Daten durch Mapbox.
Bei erteilter Einwilligung werden unter anderem Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite sowie Ihre IP-Adresse an Mapbox-Server in den USA weitergeleitet und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenübertragung und Verarbeitung bei Mapbox. Mapbox kann Ihre Daten unter Umständen an Dritte weitergeben, entweder aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder wenn diese Daten im Auftrag von Mapbox verarbeitet werden. Mapbox ist jedoch unter dem EU-USA Datenschutzrahmen zertifiziert und verpflichtet sich, die Datenschutzstandards der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA einzuhalten.
Mehr Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch Mapbox finden Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.mapbox.com/legal/privacy.
Wenn Sie uns kontaktieren (z.B. per E-Mail oder telefonisch), werden die personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, zum Zweck der Verarbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu dem von Ihnen bei Ihrer Kontaktaufnahme vorgesehenen Zweck genutzt. Die Zurverfügungstellung dieser Information ist freiwillig.
Die Datenverarbeitung beruht, so lange keine der nachfolgenden Rechtsgrundlagen einschlägig ist, auf unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, auf Ihre Nachricht zu reagieren. Dient die Kontaktaufnahme dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages, so ist die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO rechtmäßig. Geben Sie in diesem Kontext zusätzliche, nicht erforderliche, weitere personenbezogene Daten an, so beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.
Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und sofern Ihre Identität auf Grundlage der von Ihnen bereitgestellten Angaben nicht festgestellt werden kann, weitere Nachweise erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt über die Sie Auskunft begehren. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:
•die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
•die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
•die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
•die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
•das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
•alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
•das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person;
•die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:
•Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
•Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
•Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
•Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
•Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
•Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
•zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
•zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
•aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
•für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder
•zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:
•wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
•die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
•wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
•wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten und das Recht diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern
•die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
•die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO stützen.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.
Wir stützen uns im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogene Daten nicht auf eine automatisierte Entscheidungsfindung (wie dem Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO).